zum Hauptinhalt
Eingang der Rostlaube. Freie Universität Berlin.

© Doris Spiekermann-Klaas

Thema

Hochschulen

Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Beuth-Hochschule, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

Aktuelle Artikel

Nach der Räumung propalästinensischer Protestcamps hatte eine Bildungsstaatssekretärin einen Prüfauftrag eingeleitet. Das führte zum Eklat. Nun ist ein Nachfolger gefunden.

Nach der Räumung propalästinensischer Protestcamps hatte eine Bildungsstaatssekretärin einen Prüfauftrag eingeleitet. Das führte zum Eklat. Nun ist ein Nachfolger gefunden.

In der Nacht auf den 15. Juli 2021 raste eine Flutwelle durch das Ahrtal.

Wenn eine Gefahr heraufzieht, müssen viele Menschen erreicht werden. Die Kommunikation soll verbessert werden, fordern Experten. Auch der Bevölkerungsschutz sei reformbedürftig.

Von Ralf Nestler
Zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam. Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen 2023/24 vor der Kulisse der Kolonnade am Neuen Palais. Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, hielt die Festrede. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom studentischen Blasorchester „Potsdamer Instrumentalisten“ unter der Leitung von Pascal Rudolph.
Bei der zentralen Abschlussfeier wurden außerdem die beste Absolventin oder den besten Absolventen des akademischen Jahres 2023/24 sowie die Jahrgangsbesten aus den sechs Fakultäten der Universität Potsdam ausgezeichnet.

Ein Bundesverteidigungsminister als Festredner bei der Uni Potsdam? Ungewöhnlich, doch Boris Pistorius machte keine Werbung für die Bundeswehr.

Von Erik Wenk
Polizisten bei der Räumung der Pro-Palästinensischen Demonstration vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).

Studierende und Dozenten fordern den Senat auf, die Räumung an der Humboldt-Universität aufzuklären und Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs gegen den kooperativen Teil des Protests zurückzunehmen. Auch vermittelnde HU-Mitarbeiter sind betroffen.

Von Eva Murašov
Teilnehmer bauen vor dem Henry-Ford-Bau an der Freien Universität Berlin (FU) Zelte auf.

Im Mai wurde eine Besetzung an der Freien Universität Berlin aufgelöst. Ein neues Protestcamp am Rande der Uni wurde nun toleriert. Ein Abbau der Zelte ist vorerst nicht geplant.

Wolf-Rüdiger-Bub-Preis Potsdam

Zehn Studierende der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam wurden mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis geehrt. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Von Konstanze Kobel-Höller
Bettina Stark-Watzinger (FDP) musste sich im Bundestag befragen lassen.

Wollte die Forschungsministerin Wissenschaftlern Gelder entziehen? Oder liefen entscheidende Vorgänge ohne ihr Wissen? Stark-Watzinger stand am Mittwoch gleich zweimal im Fokus.

Von Stefanie Witte
Der Schriftzug „Freie Universität Berlin“ ist an der Fassade eines Uni-Gebäudes auf dem Campus der FU angebracht (Archivbild vom 08.02.2024).

Die Hochschule habe zugelassen, dass „antisemitische Sprache sich zu Taten konkretisiert hat“, heißt es in der Klageschrift. Der Student war vor vier Monaten angegriffen worden.

Katrin pflegt ihre Blumen beim Urban Gardening im August 2015 auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Dem Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld wurde vor einer Weile der Wasseranschluss abgestellt. Ein Projekt der TU Berlin stand dem Verein zur Seite und hat jetzt eine kreative Lösung entwickelt.

Von Eva Murašov
Jan-Martin Wiarda

Die Bologna-Reform ist ein Vierteljahrhundert alt. Und niemand lamentiert. Dabei hatten viele den großen Niedergang der Hochschulbildung kommen sehen. Doch auch zum großen Feiern fehlen die Gründe.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht. Aktivisten haben zur Unterstützung der Palästinenser und aus Protest gegen Israel die Uni besetzt.

Nach der Räumung des Instituts für Sozialwissenschaften müssen auch Personen, die nur zur Betreuung vor Ort waren, Ermittlungen fürchten. Das kritisiert die Berliner Linke. Die Besetzung hinterließ das Institut verwüstet.

Von Tilmann Warnecke
Blick auf die Straßenschilder an der Ecke Iltisstraße / Lansstraße in Berlin-Dahlem. Ein Erklärschild weist auf den historischen Ursprung der Straßennamen hin.

Seit Jahrzehnten wird über die „Kanonenbootstraße“ diskutiert: An der Iltisstraße hat das Immatrikulationsbüro der Freien Universität seinen Sitz. Doch der Bezirk will keinen neuen Namen.

Von Boris Buchholz
Die deutschen Philosophen und Soziologen Max Horkheimer (l., undatierte Aufnahme) und Theodor W. Adorno (r., undatierte Aufnahme). Beide sind Begründer der „Frankfurter Schule“.

Die Gründung des Instituts 1923 markierte den Beginn einer intellektuellen Revolution. Sie wurde getragen von visionären Köpfen wie Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin.

Von Bernhard Schulz
Bettina Stark-Watzinger.

Die Ministerin lässt ausführlich interne Abläufe zu fragwürdigen Rechtsprüfungen erklären – im Detail zeigen die Aussagen jedoch vor allem, was sie bisher nicht offenlegen will. Eine Analyse.

Von Jost Müller-Neuhof
x

Rund 50 Studierende haben sich am Donnerstagabend in dem Camp am Henry-Ford-Gebäude der FU eingefunden. Die Polizei will die Versammlung bis zum nächsten Donnerstag bewachen.

Von Christoph Papenhausen
Studierende der Georg-August-Universität Göttingen haben einen Vortrag der CDU-Politikerin Mareike Wulf verhindert.

Eine CDU-Politikerin wollte an der Uni Göttingen einen Vortrag über das neue Selbstbestimmungsgesetz halten. Doch dazu kommt es nicht.

Die Digitalisierung von älteren Dokumenten bietet der Forschung viele Möglichkeiten.

Bildungsexpertin Katharina Vogel erklärt, wie sie ihre Forschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert und welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz bietet.

Von Lars Laute
Der Pony Club in Kampen.

Das rechtsextreme Gegröle von Gästen einer Bar auf Sylt hatte einen Aufschrei ausgelöst. Eine beteiligte Studentin der HAW Hamburg musste seither um ihren Rausschmiss bangen - nun nicht mehr.

Rechtsextremismus stoppen in Europa & vor Ort - Demokratie verteidigen

Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour macht für das gute Abschneiden der AfD bei der Europawahl auch Kürzungen bei der politischen Bildung verantwortlich. Sie plädiert für grundlegende Reformen.

Von Christoph David Piorkowski
Polizisten räumen die pro-palästinensische Demonstrantion vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).

Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?

Von
  • Seval Tekdal
  • Colin Ivory Meyer
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin.

Geraldine Rauch will nach ihren Likes für antisemitische Posts Präsidentin der Technischen Universität Berlin bleiben. Die Union verweist dagegen auf die „Vorbildfunktion“ – und auf die Bundesregierung.

Von Hannes Heine
Vivantes Klinikum Am Urban am 13. März 2024.

Berlins landeseigener Krankenhauskonzern verliert den Finanzverantwortlichen. Zwei von vier Posten in der Vivantes-Geschäftsführung sind nun unbesetzt.

Von Hannes Heine
Räumung des Protestcamps an der FU.

Im Mai hatte es an der Freien und der Humboldt-Universität in Berlin Besetzungen durch pro-palästinensische Demonstrierende gegeben. Nun gibt es Zahlen zur Identität der Besetzer.

Von Martin Ballaschk
Kuschelrobbe Paro.

Ein Forschungsprojekt an der Universität Potsdam wollte wissen, wie groß die Akzeptanz für neue Technologien in der Gesundheitsversorgung ist. Die Teilnehmer wurden per Zufall ausgewählt.

Von Elvira Minack
Studierende sitzen im Audimax der Freien Universität Berlin.

Nach dem Angriff auf den jüdischen Studierenden Lahav Shapira wollen SPD und CDU das Hochschulgesetz ändern – und auch Exmatrikulationen ermöglichen. Der Opposition fehlt es an Opferschutz.

Prof. Dr. Sabine Döring, Staatssekretärin im BMBF, während einer Bundespressekonferenz

Weil sich Hochschullehrer auf die Seite pro-palästinensischer Studierender gestellt hatten, wurden im Ministerium finanzielle Konsequenzen erwogen. Das hat personelle Folgen.

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Mit dem Krieg in Gaza ist es unruhig geworden an den Universitäten. Doch es sind nicht nur propalästinensische Aktivisten, die im Streit um Israels Vorgehen die Orientierung verlieren.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Prof. Johannes Ungelenk Universität Potsdam
Die Studierendenschaft des Institut für Künste und Medien wehrt sich durch die Teilnahme an der Abschlussvorlesung des Wintersemesters von Johannes Ungelenk und eine anschließende Kundgebung gegen den Rauswurf von Prof. Dr. Johannes Ungelenk.

Die Uni Potsdam hatte Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur verwehrt. Daraufhin kam es zu Protesten von Studierenden. Nun traf das Wissenschaftsministerium eine Entscheidung.

Von Erik Wenk
Die gebürtige Iranerin Ghazaleh Madani hat in Potsdam das Biotech-Startup „CanChip“ gegründet.

Die 28-jährige Ghazaleh Madani hat in Potsdam das Biotech-Startup CanChip gegründet. Das will Tierversuche in der Krebsforschung durch 3D-Modelle von menschlichen Tumorzellen ersetzen.

Von Erik Wenk
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, faltet die Hände bei einer Pressekonferenz.

Ministerin Stark-Watzinger hat wohl als Reaktion auf einen Brief von Hochschullehrenden zu einem Pro-Palästina-Protestcamp die Kürzung von Fördergeld prüfen lassen. SPD und Hochschulkonferenz warnen vor einem Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal. (Symbolbild)

Der Berliner Senat führt Exmatrikulationen bei schweren Verstößen wieder ein. Die Koalitionsfraktionen haben den Gesetzentwurf, der formal noch bestätigt werden muss, an entscheidenden Stellen geändert.

Von Eva Murašov
Jan-Martin Wiarda

Das Statistische Bundesamtes liefert erstmals präzise Daten zu Studienabbrüchen. Ein entscheidender Schritt, um die Hochschulbildung zu verbessern und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda