zum Hauptinhalt
Das Gehirn

© René Reinheckel

Thema

Geist & Psyche

Es ist noch umstritten, ab wann ein Mensch überhaupt als psychisch krank gilt. Wie lange sind Abweichungen von Verhaltensnormen noch liebenswerte Marotten – und ab wann behandlungspflichtige Leiden. Aber dass unsere Seele krank werden kann, auch wenn es dafür mitnichten immer organische Ursachen geben muss, das zumindest wissen wir. Depressionen können Menschen niederdrücken, Ängste und Psychosen in die Isolation treiben und Süchte die Persönlichkeit deformieren. Wie der Arzt dann helfen kann, das lesen Sie in diesem Schwerpunktthema „Psyche“.

Aktuelle Artikel

Ein Kind an der Hand eines Erwachsenen auf einer Rutsche.

Was tun, wenn der Nachwuchs in Situationen, die er eigentlich bewältigen können sollte, Angst hat? Studien zeigen, dass der Ansatz des „Da musst du jetzt mal allein durch“ nicht unbedingt der beste ist.

Von Jörg Zittlau
Das menschliche Herz (Illustration).

Eine rosa Herztorte weckte seine Liebe zu dem Organ. Wie das Pumporgan Emotionen widerspiegelt und warum Männer- und Frauen-Herzen nicht gleich ticken, erklärt Herzchirurg Umes Arunagirinathans.

Von Steffen Damm
Traumata können das ganze Leben prägen. (Symbolbild)

Sigmund Freud warnte davor, schlimme Erlebnisse zu verdrängen. Das mache das Trauma nur schlimmer. Neueste Forschungen belegen das Gegenteil.

Von Claudia Füßler
„Ich fühle mit Dir.“

Erkältungen sind ansteckend. Lachen ist ansteckend. Doch gilt das auch für psychische Erkrankungen? Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass unsere Umgebung uns mehr beeinflusst, als wir denken. 

Von Adelheid Müller-Lissner
Eine Frau tupft sich Tränen aus dem Gesicht.

Wenn wir krank sind, werden wir dünnhäutiger. Eine neue Studie enthüllt nun überraschende Zusammenhänge zwischen Entzündungen und der Reaktion auf emotionales Leid.

Von Jörg Zittlau
Die National-Elf bei dem Spiel Deutschland gegen Schottland am 14. Juni 2024.

Ilkay Gündoğan zieht zuerst den rechten Schuh an, Toni Kroos steigt als Letzter aus dem Bus: Viele Spieler verlassen sich auf abergläubische Rituale. Was bringen sie wirklich? Eine Psychologin gibt Antworten.

Von Miray Caliskan
Einsamkeit kann das Risiko für Krankheiten wie Depressionen, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Demenz erhöhen. 

Der Eindruck, allein auf der Welt zu sein, treibt Millionen Menschen um. Ein Oxytocin-Nasenspray könnte eine wirksame Hilfe gegen das Gefühl sein. Das zeigt eine Studie.

Von Jörg Zittlau
Ein rotes Herz mit Nägeln.

Liebeskummer fühlt sich oft wie eine körperliche Wunde an. Aber was passiert dabei wirklich im Gehirn? Die Neurowissenschaft zeigt, wie man den Schmerz überwinden kann.

Von Miray Caliskan
Fünf bis zehn Prozent der Kleinkinder stottern laut einer aktuellen Studie. Therapien zum Erlernen einer Sprechtechnik können helfen.

Inzwischen ist klar: Beim Stottern ist die Sprachproduktion im Gehirn gestört. Jetzt ist es Forschern gelungen, die betroffene Region zu identifizieren. Das könnte neue medizinische Behandlungen ermöglichen.

Von Annett Stein, dpa
Das Gedächtnis hat sich in der Evolution des Menschen nicht entwickelt, damit man sich an den ersten Geburtstag erinnert.

Aus den ersten drei Lebensjahren bleibt in unserem Gedächtnis meist nichts übrig. Hirnforscher hoffen nun, diese Erinnerungslücke schließen zu können. Wollen wir das überhaupt?

Von
  • Miray Caliskan
  • Farangies Ghafoor
Eine Frau sitzt mit Kopf in den Händen am Fenster (Symbolbild).

Erstmals wurden in Deutschland großflächig Daten zur Einsamkeit der Bevölkerung erhoben. Die Regierung will mehr unternehmen, um die negativen gesundheitlichen und sozialen Folgen zu bekämpfen.

Eine Mutter küsst ihre Tochter auf den Kopf.

Eltern geben ihre eigene Empathiefähigkeit an ihre Kinder weiter – und diese wiederum an ihren späteren Nachwuchs. Wichtig ist aber auch, dass die sozialen Fähigkeiten in der Jugend mit Gleichaltrigen geübt werden.

Von Walter Willems, dpa
Eine Frau isst Pizza im Bett und hat eine Fernbedienung in der Hand

Wenn Menschen abgelenkt sind, genießen sie ihr Essen wahrscheinlich weniger, als wenn sie sich voll und ganz darauf konzentrierten. Das kann auf Dauer unzufrieden machen.

Von Miray Caliskan
Sängerin und ehemalige Gewinnerin des Eurovision Song Contest (ESC): Lena Meyer-Landrut.

In diesem Land und in dieser Zeit dürfe man sich nicht rechts positionieren, sagt die Sängerin. Es sei ihr egal, wenn sie wegen ihrer Haltung Fans verliere, so Meyer-Landrut.

Väter müssen mit widersprüchlichen Rollenanforderungen umgehen, um den Burnout zu vermeiden.

Die Kinder, die Beziehung, der Job und der Alltag: Wer als Vater immerfort seinen Mann stehen will, riskiert den Totalausfall. Es gibt gute Gründe, es lockerer anzugehen.

Von Patrick Eickemeier
„Ausschalten“-Schild beim Handy-Detox-Seminar.

Viele Menschen glauben, ohne Handy nicht mehr leben zu können. Beim Digital Detox in Österreich lernen sie, davon loszukommen – auch im Alltag.

Von Christian Schreiber
Hochverarbeitete Lebensmittel können viele Formen annehmen.

Im Kampf um Kunden und Profit kreiert die Industrie hochverarbeitete Lebensmittel, wie sie unsere Vorfahren nie verzehrt haben. Die Frage drängt: Was ist wirklich ungesund – und wieso?

Von Birgit Herden
Die EU-Kommission kritisiert, dass TikTok Lite die User dafür belohnt, dass sie die Plattform nutzen.

TikTok will seinen Nutzern Geld fürs Videoschauen geben. Das könnte das Suchtpotenzial der App erhöhen, meinen Experten. Sie erklären, wie die App reguliert werden könnte.

Von Farangies Ghafoor
Eine junge Frau schaut fern.

Fernsehen hat als Freizeitbeschäftigung einen schlechten Ruf. Nun aber haben Psychologen junge Menschen tagelang ihre Lieblingsprogramme schauen lassen – mit einem verblüffenden Ergebnis.

Von Jörg Zittlau
Zwei Schwestern formen mit ihren Händen ein Herz.

In der Kindheit ist es nicht leicht mit den Geschwistern und auch beim Älterwerden nicht. Wie man es schafft, Fesseln der Vergangenheit abzustreifen, und mit Bruder und Schwester Frieden zu schließen.

Von Miray Caliskan
GettyImages-1158832290.jpg

Ob in der Politik oder im Privaten: Wer spricht, glaubt, die Situation zu beherrschen. Aber das ist mindestens ein Irrtum, wenn nicht ein Verhängnis.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Auch im Büro kann man sich strecken, dehnen und meditieren − alleine und gemeinsam.

Yoga und Meditation helfen im Beruf: Sie lösen Verspannungen, steigern das Selbstbewusstsein und helfen gegen Angst vor Präsentationen. Eine Expertin erklärt Übungen fürs Büro.

Von Inga Hofmann
Wie kann entspannter Umgang mit Geld gelingen?

Ex-Bankerin Silvia Breier hilft Menschen, einen besseren Umgang mit Geld zu finden. Hier verrät sie, wie man bei niedrigem Kontostand optimistisch bleibt.

Von Corinna Cerruti
Eine Szene aus der ersten Staffel der Serie „Sex Education“ mit Asa Butterfield (links) und Emma Mackey.

„Sex Education“ oder „Stranger Things“: Forscherinnen haben beliebte Serien und Filme untersucht – und irreführende Darstellungen von Schmerz gefunden. Spielt Netflix die Probleme von Jugendlichen herunter?

Von Miray Caliskan
Manchmal kann man einfach nicht anders: Zwei junge Frauen krümmen sich vor Lachen.

Nicht jeder Witz kommt gut an. Die Forscherin Ursula Beermann erklärt, was im Gehirn passiert, wenn etwas lustig ist – und wieso sich Humor in schwierigen Zeiten verselbstständigt.

Von Miray Caliskan
The human brain is stuck to a smartphone on a purple background. Concept of a day without gadgets.

Die Nutzung eines Handys ist laut Hirnforschern nicht per se schädlich. Eine übermäßige Nutzung könnte sich allerdings gravierend auf verschiedene kognitive Fähigkeiten auswirken, legen Studien nahe.

Von Carla Benkö, dpa
Eine junge Frau sitzt mit einer Tasse Kaffee auf ihrem Sessel und genießt die Sonnenstrahlen.

Angst, etwas zu verpassen? Dann leiden Sie vermutlich an „FOMO“ – und sind damit nicht allein. Jetzt gibt es Hoffnung aus der Forschung: Das negative Gefühl kann umformuliert werden.

Von Miray Caliskan
Der Berliner Psychologe Umut Özdemir klärt auf Instagram über Sex und psychische Gesundheit auf.

Zu selten sind Psychotherapeuten in sozialen Medien aktiv. Umut Özdemir ist einer davon. In den sozialen Medien klärt er über Liebe und Beziehung auf.

Von Alice Ahlers
Den Herbst des Lebens kann immer wieder auch eine Frühlingsbrise durchwehen.

Mehrlingsgeburt mit 65, erwachsene Enkel und Renteneintrittsschock: Charité-Gerontologin Adelheid Kuhlmey erklärt, wie verschieden wir altern – und am besten damit umgehen.

Von Henning Onken
Eine rothaarige Frau hinter einer Glasscheibe.

Dass sich auch junge Menschen manchmal subjektiv älter fühlen, hängt viel mit Stress zusammen. Aber es gibt noch einen anderen Grund, zeigt eine neue Studie.

Von Miray Caliskan
Stress führt zu Erschöpfung (Symbolbild).

Politische Krisen und die Folgen der Pandemie belasten viele Menschen. Doch auch die Folgen der Digitalisierung sollten nicht unterschätzt werden, sagen Experten.

Von Alice Ahlers
Ein Dartpfeil trifft auf einen Luftballon.

Stress im Job, Beziehungsprobleme, die Krisen der Welt: Psychologie und Anti-Stress-Experte René Träder erklärt, wie man seine psychische Widerstandsfähigkeit stärkt.

Von Carolin Rückl
Die Geburt eines Kindes kann sich bei manchen Müttern und Familien wie ein schwerer Schatten über das Leben legen. Geschichten über ihre Angst, Verzweiflung und Einsamkeit.

Die Geburt eines Kindes kann sich bei manchen Müttern und Familien wie ein schwerer Schatten über das Leben legen. Geschichten über ihre Angst, Verzweiflung und Einsamkeit.

Von Miray Caliskan
Jede fünfte Mutter kämpft nach der Geburt ihres Kindes mit Depressionen. Geholfen wird nur wenigen. Wer ist für diesen Missstand verantwortlich? 

Jede fünfte Mutter kämpft nach der Geburt ihres Kindes mit Depressionen. Geholfen wird nur wenigen. Wer ist für diesen Missstand verantwortlich? 

Von Miray Caliskan
Postnatale Depression

Die häufigen Depressionen nach einer Schwangerschaft sind nur die Spitze eines Eisbergs. Wir müssen sicherstellen, dass die ersten Jahre mit Kind nicht von Überforderung und Vereinsamung geprägt sind.

Ein Kommentar von Birgit Herden
Ein Mann schleppt das Coronavirus hinter sich her (Symbolbild).

Eine Studie der Uniklinik Essen verneint, dass es Biomarker gibt, die zuverlässig und einfach organische Ursachen für Long Covid nachweisen. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie?

Von Ingo Bach
Eine Frau läuft nachts in einer Straße eines kleinen Dorfes entlang.

Straßenlaternen bringen ein wenig Licht in dunkle Straßen und sorgen so dafür, dass weniger Straftaten begangen werden. Sie können aber auch einen unbeabsichtigten Effekt haben.

Von Miray Caliskan
Zwei Mädchen und drei Jungen liegen sternförmig auf einer Holzinsel im Heiseder See bei Sarstedt im Landkreis Hildesheim (Niedersachsen).

Die Pubertät trifft Kinder deutlich früher als noch vor Jahrzehnten. In der Pandemie stieg die Zahl verfrüht Pubertierender deutlich. Woran das liegt und ob der Effekt verschwindet.

Von Annett Stein, dpa
Das Gehirn entwickelt sich fast bis zum Alter von 30 Jahren. Die ersten 15 Jahre sind wohl die kritischsten. Welche Auswirkungen hat  die Umgebung, in der man aufwächst, auf die Hirnentwicklung? 

Die Forschung weiß: Ein Spaziergang am See oder im Park kann helfen, sich von Stress zu befreien. Doch kann viel Natur in der Kindheit auch vor Depressionen im späteren Alter schützen?

Von Miray Caliskan
Antriebslosigkeit ist neben dem Verlust der Fähigkeit, Freude zu empfinden, eines der meist beobachteten Symptome einer Depression

Etwa 30 Prozent aller depressiven Patienten sprechen nicht auf eine medikamentöse Behandlung an. Ein neues Messverfahren in der Psychotherapie könnte helfen, dies zu ändern.

Von Miray Caliskan