zum Hauptinhalt

Kultur

Screenshot der App Cara

Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.

Von Adrian Lobe
Mutter und Sohn. Sandrine Piau als Rosi Pflaum und Philippe Jaroussky als Valouchka in Marc-André Dalbavies „Melancholie des Widerstands“.

Uraufführung: Marc-André Dalbavie und David Marton machen aus László Krasznahorkais apokalyptischem Roman ein faszinierendes Stück Musiktheater.

Von Gregor Dotzauer
Auch dieses Bild mit Blick auf die Berliner Mauer ist in der Ausstellung zu sehen.

Intensität, Spontanität und Lebensfreude waren für den großen Chronisten des 20. Jahrhundert die wichtigsten Kriterien seiner Fotografie. Die Hamburger Retrospektive beweist es.

Von Ulla Fölsing
Wie weit sollte Politik durch Wissenschaft beeinflusst sein? Der Szientismus hat eine radikale Antwort auf diese Frage.

Gesundheit, Erziehung oder Sport: Fast das gesamte Leben ist verwissenschaftlicht. Sollte das auch für Politik gelten? Nein, sagt Buchautor Strohschneider. Denn es widerspreche demokratischen Werten.

Von Gerhard Vowe
Der Innenhof der Mendelssohn-Remise.

Der aktuelle Streit um die Mendelssohn-Remise ist mehr als eine Kulturfrage. Er zeigt auch, dass das deutsche Gewerbemietrecht fatal konstruiert ist.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Es gab viele antisemitismuskritische Slogans auf dem Festival.

Vor Festivalbeginn sorgte die Fusion wegen ihrer widersprüchlichen Position zum Nahostkonflikt für Kritik. Am Ende haben viele Mitarbeitende und Gäste ihre Antisemitismuskritik zum Ausdruck gebracht.

Von Nicholas Potter
Der zentrale Ausstellungspavillon in den Giardini ist einer der Hauptausstellungsorte der Biennale.

Von Jean Cocteau bis Boris Lurie: Zur Venedig Biennale gibt es auch jenseits der Länderpavillons jede Menge zu entdecken. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug.

Von
  • Birgit Rieger
  • Nicola Kuhn
Die Fahnen von Deutschland und Israel wehen in Berlin am Pariser Platz (Archivbild von 2015).

Ein Interviewband versammelt Assoziationen zu Deutschland und Israel von Menschen, die hier oder dort leben. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus hat ihn herausgegeben.

Eine Kolumne von Christiane Peitz

Sie wollen mehr Artikel sehen?